Veranstaltungen
30. Int. Jahrestagung der Eibenfreunde vom
4.10.2023 – 8.10.2023 in Weimar / Gelmeroda
Die Jubiläumstagung zum 30-jährigen Bestehen der Eibenfreunde f.V. findet am 5.10.2023 in Weimar / Gelmeroda im Blockhaus des Hotels Schwartze statt. Die Revierförster Wolfgang Grade vom Forstrevier Weimar des Thüring'schen Forstamt Bad Berka und Andreas Schöler von Forstrevier Tännich des Thüring'schen Forstamt Saalfeld-Rudolstadt in Großkochberg haben vor 30 Jahren Eibenpflanzungen vorgenommen, welche zum Besuch anstehen. Und in der europäische Kulturhauptstadt Weimar ist nicht nur das Gartenhaus von Goethe, sondern auch die Schloßparkanlage Belvedere eine Attraktion. Und in Martinrod (50 km südwestlich) könnte der Veronikaberg mit seinem sehenswerten alten Eibenvorkommen zu einer Verlängerung des Besuchs der Region verlocken. In Jena steht im Botanischen Garten auch ein prächtiger alter Speierling und wer sich für alternative Gemenschaften interessiert, findet eine solche auf Schloss Tonndorf ganz in der Nähe.
Mittwoch 4.10.2023
14 Uhr Führung durch Weimar und den Park der Ilm (bitte Teilnahme bestätigen)
20 Uhr Einführung in die Region durch Wolfgang Grade und Andreas Schöler
Donnerstag 5.10.2023
09:00 Uhr Exkursion ins Webicht bei Weimar
14:00 Uhr Beginn der Vortragsveranstaltung
19:00 Uhr Ende der Vortragsveranstaltung
20:00 Uhr Abendessen
Freitag 6.10.2023
0930 Uhr Wanderung (ev. Kutschfahrt) von Saalborn/Blankenhain zum Kötsch/Müllershaus.
Beginn der Tour an einer über 150 jährigen, sehr markanten Eibe auf dem Friedhof Saalborn, angeblich die größte in Thüringen (Siehe Naturdenkmal Eibe Saalborn bei Blankenhain)
Weiter geht’s zu einer Erstaufforstung mit 25 Baumarten und 300 gepflanzten Eiben (Baumartenvielfalt, künstliche Einbringung von Eiben auf Freiflächen)
Besichtigung einer ca. 20 jährigen Anpflanzung von Schweizer Eiben vom Ütliberg bei Zürich/ Vorstellen zweier Bachelorarbeiten Unterhalbes des Kötsches Besichtigung von Eibennaturverjüngung und deren Pflege
Kötsch mit Carolinenturm/ Führung und Turmbesichtigung durch Verein; Catering auf dem Kötsch,
Rückfahrt/ Wanderung am Nachmittag
Samstag 7.10.2023
09:30 Uhr Exkursion ins Revier Tännich (Großkochberg)
Das Waldgebiet „Schauenforst“ als Insel der Artenvielfalt (Seltene Baumarten, Orchideen etc.).
Erfolgreiche Wiedereinbringung der Eibe in ein eibenfreies Gebiet (Pflanzung von ca. 400 Eiben aus Nordthüringen).
Kontinuierliche waldbauliche Förderung der Elsbeere in allen Wuchsklassen über einen Zeitraum von 25 Jahren.
Die Heilinger Mehlbeere (Sorbus heilingensis) als individuenreichste Thüringer Sorbus
Kleinart und ihre Pflege und Erhaltung.
Sonntag 8.10.2023
09:30 Uhr Besuch des weitläufigen Parks um das Schloss Belvedere mit vielen alten Bäumen (siehe www.baumkunde.de und www.monumentaltrees.de) - bitte Teilnahme bestätigen Ende gegen 13 Uhr
Anmeldungen: CambiaRare e.V. / Eibenfreunde f.V. - bei Fa. Urholz, Thomas Kellner, Tullastraße 30, D-75031 Eppingen - - +49 7262 2523 999 Die formlosen Anmeldung wird wirksam mit der Überweisung von 80 € Tagungsgebühr (Schüler und Studenten 50 €) auf das Konto von CambiaRare e.V. (siehe Impressum www.eibenfreunde.net). Im Hotel Schwartze stehen Einzelzimmer zu 65 €, Doppelzimmer zu 85 € und Dreibettzimmer zu 95 € je Nacht zur Verfügung. Hotel Schwartze, Holzdorfer Weg 7, OT Gelmeroda, 99428 Weimar 03643 59950; Herr Schwartze: 015252613171 Es sind 25 Zimmer für die Tagung reserviert.
Um zügige Anmeldung wird gebeten
_______________________________________________
29. Int. Eibentagung (29. 09. 2022 bis 01. 10. 2022)
Veranstaltungsort Veranstalter
Bregenz Eibenfreunde