Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Veranstaltungen

Einladung zur Jahrestagung der Eibenfreunde mit Exkursionen
an der Ostsee von Mo. 6. bis Sa. 11.10.2025
auf dem Darß mit einem Vorspann auf Usedom


Diese Jahrestagung haben wir aufgrund der für die meisten von uns weiten Anreise mit einem Vorspann versehen, welcher diese Anreise noch lohnender machen wird. Allerdings bedeutet das auch, dass mit jeweils einem Tag für die An- und Abreise insgesamt 6 Tage für diese Jahrestagung notwendig werden. Um trotzdem die Kosten überschaubar zu halten, nehmen wir in den Jugendherbergen von Born-Ibenhorst auf dem Darß und Heringsdorf auf Usedom Quartier. Falls jemand nicht in einem Mehrbettzimmer mit Anderen zusammen übernachten will, sollte er/sie frühest möglich selbst in Heringsdorf oder Ahlbeck auf Usedom sowie in Born oder Wieck auf dem Darß das Quartier für sich bestellen, was ja mit dem Internet heute kein Problem mehr darstellt. Bei der Anmeldung bei den Eibenfreunden ist es dann notwendig anzugeben, wenn das Quartier nicht in der Jugendherberge gebucht wird.
Man kann selbstverständlich auch auf die Idee kommen, vor oder hinter die Eibentagung noch eine oder zwei Wochen Urlaub anzuhängen. Zwar ist es Anfang Oktober dann nicht mehr der klassische Badeurlaub, aber die Ostsee hat gerade um diese Jahreszeit einen ganz besonderen Charme und die Ausflugsziele sind sehr zahlreich.
 

Programm:
Montag - 6.10.2025
Individuelle Ankunft und Zimmerbelegung Jugendherberge in D-17424 Heringsdorf (der Vorstand von CambiaRare hat eine Vereinsmitgliedschaft beim Jugendherbergswerk in Arbeit)

17:00 Uhr Treffpunkt vor Usedomer Brauhaus, Heringsdorf Friedenstraße: Kleiner Spaziergang durch Alt-Heringsdorf bis zur Jugendherberge, schönste und größte Eibe von Heringsdorf, Alteiben in der Siedlung, starke Auswilderung der Eibe am Strand und Eiben auf dem Gelände der Jugendherberge (Juhe)

19:00 Uhr Treffpunkt vor der Juhe - Möglichkeit zum Abendessen im „Wirtshaus Leo“
Dienstag - 7.10.2025
08:00 Uhr Treffpunkt am Parkplatz Bahnhof Seebad Ahlbeck, in Fahrgemeinschaften Fahrt nach Korswandt vorbei an älterer Eibe zur Genressourcenplantage, Wolgastsee; am Ufer "Bibereibe" und weitere Eibenexemplare (darunter Genressourceneiben), östlich der Schutzhütte verschiedene Anpflanzungen sowie Naturverjüngung und spontanes Eibenwäldchen mit über 80 Exemplaren an der polnischen Grenze, Aussichtsturm Zirowberg, Eiben im Küstenstreifen und der Hotelanlage "Waldoase" im Südosten von Ahlbeck, evt. Straßeneibe in Ahlbeck
19:00 Uhr Möglichkeit zum Abendessen Restaurant Seebrücke Ahlbeck
Mittwoch - 8.10.2025
08:30 Uhr Treffpunkt Bahnhof Heringsdorf, flächige Eibenverjüngung im Heil- und Kurwald Heringsdorf
10:15 Uhr Alle Fahrzeuge setzen um zum Lidl-Parkplatz in Bansin, Gang zu einem großen etablierten Eibenbestand mit anhaltender Ausweitungstendenz im Forst Bansin-Stüfke und Adlerhorst
12:00 Uhr Parkplatz Wildbistro Neu Pudagla (8 km), Landschaftsgarten mit vielen Eiben, Landesforst M-V mit Waldladen, Gesteinsgarten, Fledermausburg und Waldbühne - Mittagspause
---  14:30 Uhr Individuelle Fahrt auf den Darß zur Eibentagung160 km / 3 Std.
17:30 Uhr Ankunft und Zimmerbelegung in D-18375 Born-Ibenhorst in der Jugendherberge
18:00 Uhr gemeinsames Abendessen
19.00 Uhr Einführung in den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, insbesondere den Darß und den Wald (Nationalparkamt Vorpommern) sowie die Eibenproblematik auf dem Darß (Dr. habil. Knut Kaiser)
Donnerstag - 9.10.2025
08:00 Uhr Frühstück, 09:00 Uhr Ganztägige Fahrrad-Exkursion (ca. 25 km) zu Eibenvorkommen und typischen Waldbildern auf dem Darß im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr weitere Fachvorträge
Hierzu können gerne noch Vorschläge bei Thomas Kellner angemeldet werden!
Freitag -10.10.2025
08:00 Uhr Frühstück, 09:00 Uhr Busfahrt in die Rostocker Heide zu verschiedenen Eibenstandorten (darunter ein natürliches Vorkommen bei Meyershausstelle/Gelbensande und die ca. 500jährige Eibe in Mönchhagen), mit einer Wanderung (kein Shuttledienst möglich) am Strand von
ca. 8 km / 2 – 3 Std.
18:00 Uhr Abendessen, 19:00 Uhr Aussprache der Eibenfreunde
Ende der Jahrestagung
Samstag -11.10.2025
08:00 Uhr Frühstück, 09:00 Uhr fakultative / individuelle Möglichkeiten auf der Rückreise
+ Schloßpark Schlemmin, Stieleiche über 7 m Umfang, weitere alte abgängige Eichen sowie alte Robine, Strobe, Lärche und Buche, ca. 50 km Südsüdost + Kirchhofslinde in Alt-Polchow mit 14 m Umfang, Nationalerbebaum Nr. 16, ca. 80 km südlich + Eiben in Dargun (siehe Gomolka, A. EF 30/2024 S. 154ff), ca. 90 km SSO + Landschaftspark Burg Schlitz, mit vielen alten Bäumen (auch in der näheren Umgebung), bei Hohen Demzin, rd. 110 km südlich + uralte Eichen im Tiergarten bei Ivenack (120 km südlich)
Schaut man auf die Standortkarten der Webseiten von www.monumentaltrees.com und www.baumkunde.de findet man ein große Anzahl von alten sehenswerten Bäumen auf dem Hin- und Rückweg von/zur Eibentagung. Die oben genannten Standorte sind nur eine kleine Auswahl.
Aufgrund der örtlichen Vorgaben ist die individuelle Reservierung bis zum >> 1 . März 2025 << bei der Jugendherberge in Born-Ibenhorst unter der Rufnummer 038234229 telefonisch unter dem Stichwort „Eibentagung“ erforderlich. Die Übernachtung im Mehrbettzimmer in Born incl. Vollpension kos-tet 63 €. Einzel- und Doppelzimmer sind nur sehr beschränkt vorhanden. Kurtaxe 2,50 € täglich.
Bei der Jugendherberge in Heringsdorf ist die individuelle Reservierung „Vorspann Eibentagung“ unter der Rufnummer 03837822325 vorzunehmen. Hier kostet die Übernachtung im Mehrbettzimmer nur mit Frühstück 42 € und wer mit jemandem in eines der 9 Zweibettzimmer möchte, bezahlt 10 € mehr. Einzelzimmer gibt es nicht. Die Kurtaxe beträgt 3,30 € am Tag und berechtigt zur kostenlosen Nutzung der öffentlichen Busse tagsüber.
Das aktuell günstigste Angebot für zwei Übernachtungen im Einzelzimmer mit Frühstück findet sich im Internet für diese beiden Tage im nächsten Jahr in Heringsdorf beim Hotel Fortuna in der Kulmstraße 8 für 75 € pro Nacht, im Hotel garni Arte Vita sind es 88 € und in der Pension Erdmann schon 108 €, schon jetzt sind nur noch wenige Zimmer frei.
Anmeldungen: CambiaRare e.V. / Eibenfreunde f.V. - bei Fa. Urholz, Thomas Kellner,
Tullastraße 30, D-75031 Eppingen - / +49 7262 2523 999
Die formlosen Anmeldung wird wirksam mit der Überweisung von 75 € Tagungsgebühr (Schüler und Studenten 50 €) für Tagungsräume, Fahrrad- und Buskosten etc. auf das Konto von CambiaRare e.V. (siehe Impressum www.eibenfreunde.net).
Aufgrund der sehr frühen Anmeldungsnotwendigkeit – sowohl der Darß wie auch die Seebäder auf Usedom sind ausgesprochene Urlaubsregionen – werden wir frühzeitig eine Teilnehmerliste versenden können, an alle, die ihre E-Mail-Adresse bei der Anmeldung in Eppingen bei Thomas Kellner hinterlegen werden. Möglicherweise können sich einige Teilnehmer anhand der Teilnehmerliste zu Fahrgemeinschaften zusammen finden 

und dadurch ihren ökologischen Fußabdruck sowie die Reisekosten reduzieren. Insbesondere sind auch die Parkmöglichkeiten in Heringsdorf und Ahlbeck beschränkt und es gibt dort kaum kostenfreie Parkierungsmöglichkeiten. Die Jugendherberge reserviert ihre wenigen Parkplätze nicht! Ein Parkplatz (falls frei) kostet 8,50 €. An- und Abreise zählen als ein Tag. Notwendigenfalls kann man den PKW auf dem kostenpflichtigen Parkplatz am Bahnhof in Heringsdorf, oder wenig weiter entfernt im Parkhaus Heringsdorf abstellen. Die Entfernung beträgt ca. 1,1 km.
Um Absprachen zu Fahrgemeinschaften einfach möglich zu machen, braucht es für die Teilnehmerliste auch eine Telefonnummer und den Wohnort. Vielleicht kann auch schon ein Hinweis gegeben werden, ob man eine Mitfahrgelegenheit anbieten könnte, oder an einer solchen interessiert wäre.
Bei mir können vermutlich auf dem Weg von Bellinzona über Bregenz, Ulm, Nürnberg und Berlin nach Heringsdorf zur Tagung 3 Personen in einen Lada Niva zusteigen und auf demselben Weg nach der Tagung wieder mit zurückfahren.
Man könnte auch auf die Idee kommen mit der Bahn an- und abzureisen. Für den Transfer von Usedom nach dem Darß gibt es sicherlich Mitfahrmöglichkeiten bei anderen Teilnehmern und an einer Verbringung am Samstagfrüh zum Bahnhof Ribnitz-Damgarten sollte die Idee nicht scheitern.
Die Organisatoren Knut Kaiser (Teil Darß) und Christine Daute (Teil Usedom) sowie die beiden Thomasse von der Administration der Eibenfreunde und dem gemeinnützigen eingetragenen Verein CambiaRare freuen sich schon auf eure zahlreiche Teilnahme an der Ostseetagung der Eibenfreunde im Oktober 2025 und bitten darum, dass die Anmeldungen tatsächlich sehr frühzeitig eingehen.
Mit den besten eibigen Grüßen 

Dr. Thomas Scheeder

 

 

 

 

 

 

 

 

Einladung zur 31. Int. Jahrestagung der Eibenfreunde 

vom 21. - 24.11.2014 

in 54673 Neuerburg im Westen von Rheinland-Pfalz

 

Programm:

 

Donnerstag 21. November 2024 

Fakultativ um 9.00 Uhr gemeinsame Abfahrt vom Hotel Euvea zur Burg Vianden (Luxemburg)mit einem kurzen Spaziergang zur Naturverjüngung von Eiben aus den umliegenden Gärten.

bis 14 Uhr Anklunft in der Unterkunft im

Erlebnis- und Tagungshotel Euvea Bitburger Straße 21 54673 Neuerburg

Tel.: 0049 (0) 6564 960 90 - E-Mail:

 

14.00 Uhr Vortragsveranstaltung 

- Begrüßung durch den Vorsitzenden Thomas Kellner

- Einführung von Revierleiter Julian Gröber mit einem Ausblick auf das Tagungsprogramm

- Vorstellung des Forstamtes Neuerburg mit einem Fokus auf dem Revier Irrel durch Forstamtsleiter Olaf Böhmer (Landesforsten Rheinland-Pfalz)

- Beitrag zu Eiben durch einen Vertreter des Forstlichen Genrecourcen-Zentrums Rheinland-Pfalz

- Historisches Vorkommen von Eibe um 1687 an der Mosel bei Traben- Trarbach von Julian Gröber

- Die Eibe im Gartenbau und in der Pflanzenverwendung von Eike Jablonski

18 Uhr Abendessen im Hotelrestaurant, offener Ausklang.

 

Freitag 22. November 2024

7 – 8.00 Uhr Frühstück im Hotel Euvea

8 – 8.30 Uhr Fahrt von Neuerburg ins Forstrevier Irrel zum Parkplatz Irreler Wasserfälle 

8.30 Uhr Wanderung auf dem Wolsfelder Plateau mit Stationen bei verschiedenen Eibenkulturen, mit und ohne Astung sowie anderen forstlich-dendrologischen Besonderheiten, jeweils mit anschließender Diskussion.

Bei Bedarf wird für Fußmüde ein Shuttle zu den relevanten Exkursionspunkten angeboten.

Die mittägliche Verpflegung wird unterwegs im Wald bereitgestellt.

Rückweg über die Prümerburg nach Prümzurlay.

Anschließend Fahrt in die Abtei Echternach (Luxemburg) mit einer Führung durch das dortige Abteimuseum mit mittelalterlichem Scriptorium, einem der bedeutendsten klösterlichen Scriptorien Europas (https://abteimuseum. org/abteimuseum-2/), wo u.a. der berühmte Codex Aureus Epternacensis gegen Ende des 10. Jh. gefertigt wurde.

Abends Einkehr im Haus am Berg Prümzurlay mit dendrologischem Menü.

Individuelle Rückreise Unterkunft in Neuerburg. 

Samstag 23. November 2024

7 – 8.00 Uhr Frühstück im Hotel Euvea

8 – 8.30 Uhr Fahrt von Neuerburg ins Forstrevier Irrel Dinopark Ernzen

8.30 Uhr Wanderung auf dem Ferschweiler Plateau mit einem Schwer- punkt zu Elsbeere, Speierling, Feldahorn und Bergulme inkl. der Teufelsschlucht mit Station an den Irreler Wasserfällen.

Bei Bedarf wird für Fußmüde ein Shuttle zu den relevanten Exkursionspunkten bereitgestellt. 

Die mittägliche Verpflegung wird es unterwegs geben. 

Führung durch den Bunker am Irreler Katzenkopf (Westwallmuseum).

Abends Führung durch die Hopfenhalle von Hopfenbauer und diplomiertem Biersomellier Andreas Dick in Holsthum mit einem Vortrag zum Anbau des Bitburger Siegelhopfens in der Südeifel. Anschließend Einkehr im Gasthaus Oberbillig mit Abendessen und Bier-Tasting, geleitet von Andreas Dick.

Individuelle Rückreise nach Neuerburg.

Sonntag 24. November

7 – 8.00 Uhr Frühstück im Hotel Euvea mit anschließendem Auschecken

8 – 8.30 Uhr Fahrt von Neuerburg zum Schloss Weilerbach an der Sauer (Grenze Deutschland-Luxemburg)

8.30 Uhr Barockschloss Weilerbach mit Weilerbacher Hütte (frühe In- Industriegeschichte der Südeifel), Besichtigung eines starken Speierlings und Versuchsanbauten von Schwarzkiefer verschiedener Her-künfte sowie der historischen steinernen Wasserleitung für Schloss Weiler-bach, Besichtigung einer Fiederblättrigen Buche, Besichtigung der Liboriuskapelle mit Blick auf Echternach (Luxemburg) sowie einer ehemaligen Einsiedelei (Felsklause) von Mönchen der Abtei (bis 1790) mit einem Vorkom-men von Pimpernüssen (Stapylea pinnata).

Mittags individuelle Einkehr in Echternach mit anschließendem fakultativem Besuch des Perekop, einem römischen Steinbruch für Mühlsteine in Berdorf (Luxemburg), Ausklang der Tagung Felsenweiher Ernzen (BRD).

Anmeldung:

Thomas Kellner 

Tullastraße 30

D-75031 Eppingen

E-Mail:

Tel.: 07262 2523 999

Mobil: 0170 7516 282

 

Die formlose Anmeldung wird wirksam mit der Überweisung der Tagungsge-bühr in Höhe von 75 € auf das Konto IBAN: DE19 6049 1430 0010 2000 02 von CambiaRare e.V. bei der e.V. VR-Bank Ludwigsburg eG.

Für Fragen zu den Örtlichkeiten kann man sich an Julian Gröber wenden: Mobiltelefon: 0162 208 40 35, E-Mail: Julian.Groeber(at)wald-rlp.de

 

Im Erlebnis- und Tagungshotel Euvea in der Bitburger Straße 21 in 54673 Neuerburg (Tel.: 0049 (0) 6564 960 90 - E-Mail: ) sind für uns vom 21. - 24.11.2024 25 Zimmer reserviert.

Im Doppelzimmer kostet die Übernachtung inkl. Frühstück je Tag 41,50 € und im Einzelzimmer 52 € . 

Die Buchung nimmt jeder Teilnehmer selbst vor. 

Das Kontingent steht zur Verfügung bis zum 31.07.2024

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und bitten um zügige Anmeldung.

Julian Gröber, Thomas Kellner und Thomas Scheeder


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

30. Int. Jahrestagung der Eibenfreunde vom

4.10.2023 – 8.10.2023 in Weimar / Gelmeroda

 

Die Jubiläumstagung zum 30-jährigen Bestehen der Eibenfreunde f.V. findet am 5.10.2023 in Weimar / Gelmeroda im Blockhaus des Hotels Schwartze statt. Die Revierförster Wolfgang Grade vom Forstrevier Weimar des Thüring'schen Forstamt Bad Berka und Andreas Schöler von Forstrevier Tännich des Thüring'schen Forstamt Saalfeld-Rudolstadt in Großkochberg haben vor 30 Jahren Eibenpflanzungen vorgenommen, welche zum Besuch anstehen. Und in der europäische Kulturhauptstadt Weimar ist nicht nur das Gartenhaus von Goethe, sondern auch die Schloßparkanlage Belvedere eine Attraktion. Und in Martinrod (50 km südwestlich) könnte der Veronikaberg mit seinem sehenswerten alten Eibenvorkommen zu einer Verlängerung des Besuchs der Region verlocken. In Jena steht im Botanischen Garten auch ein prächtiger alter Speierling und wer sich für alternative Gemenschaften interessiert, findet eine solche auf Schloss Tonndorf ganz in der Nähe.

 

Mittwoch 4.10.2023

14 Uhr Führung durch Weimar und den Park der Ilm (bitte Teilnahme bestätigen)

20 Uhr Einführung in die Region durch Wolfgang Grade und Andreas Schöler

Donnerstag 5.10.2023

09:00 Uhr Exkursion ins Webicht bei Weimar

14:00 Uhr Beginn der Vortragsveranstaltung

19:00 Uhr Ende der Vortragsveranstaltung

20:00 Uhr Abendessen

Freitag 6.10.2023

0930 Uhr Wanderung (ev. Kutschfahrt) von Saalborn/Blankenhain zum Kötsch/Müllershaus.

Beginn der Tour an einer über 150 jährigen, sehr markanten Eibe auf dem Friedhof Saalborn, angeblich die größte in Thüringen (Siehe Naturdenkmal Eibe Saalborn bei Blankenhain)

Weiter geht’s zu einer Erstaufforstung mit 25 Baumarten und 300 gepflanzten Eiben (Baumartenvielfalt, künstliche Einbringung von Eiben auf Freiflächen)

Besichtigung einer ca. 20 jährigen Anpflanzung von Schweizer Eiben vom Ütliberg bei Zürich/ Vorstellen zweier Bachelorarbeiten Unterhalbes des Kötsches Besichtigung von Eibennaturverjüngung und deren Pflege

Kötsch mit Carolinenturm/ Führung und Turmbesichtigung durch Verein; Catering auf dem Kötsch,

Rückfahrt/ Wanderung am Nachmittag

 

Samstag 7.10.2023

09:30 Uhr Exkursion ins Revier Tännich (Großkochberg)

Das Waldgebiet „Schauenforst“ als Insel der Artenvielfalt (Seltene Baumarten, Orchideen etc.).

Erfolgreiche Wiedereinbringung der Eibe in ein eibenfreies Gebiet (Pflanzung von ca. 400 Eiben aus Nordthüringen).

Kontinuierliche waldbauliche Förderung der Elsbeere in allen Wuchsklassen über einen Zeitraum von 25 Jahren.

Die Heilinger Mehlbeere (Sorbus heilingensis) als individuenreichste Thüringer Sorbus

Kleinart und ihre Pflege und Erhaltung.

 

Sonntag 8.10.2023

09:30 Uhr Besuch des weitläufigen Parks um das Schloss Belvedere mit vielen alten Bäumen (siehe www.baumkunde.de und www.monumentaltrees.de) - bitte Teilnahme bestätigen Ende gegen 13 Uhr

 

Anmeldungen: CambiaRare e.V. / Eibenfreunde f.V. - bei Fa. Urholz, Thomas Kellner, Tullastraße 30, D-75031 Eppingen - - +49 7262 2523 999 Die formlosen Anmeldung wird wirksam mit der Überweisung von 80 € Tagungsgebühr (Schüler und Studenten 50 €) auf das Konto von CambiaRare e.V. (siehe Impressum www.eibenfreunde.net). Im Hotel Schwartze stehen Einzelzimmer zu 65 €, Doppelzimmer zu 85 € und Dreibettzimmer zu 95 € je Nacht zur Verfügung. Hotel Schwartze, Holzdorfer Weg 7, OT Gelmeroda, 99428 Weimar 03643 59950; Herr Schwartze: 015252613171 Es sind 25 Zimmer für die Tagung reserviert.

Um zügige Anmeldung wird gebeten

 

_______________________________________________

29. Int. Eibentagung  (29. 09. 2022 bis 01. 10. 2022)

Veranstaltungsort                              Veranstalter 

Bregenz                                                  Eibenfreunde

 

 

Eibentagung
Eibentagung